Die Hamburger Speicherstadt, gelegen im Hamburger Hafen, gilt als weltgrößter historischer Lagerhauskomplex. Seit 2015 gehören die denkmalgeschützten Gebäude gemeinsam mit dem benachbarten Kontorhausviertel und dem Chilehaus zum UNESCO-Welterbe. Das Entwicklungskonzept für die Speicherstadt der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt sieht vor, die Speicherstadt unter Wahrung der historischen Bausubstanz, des Erscheinungsbildes und der prägenden Strukturen zu einem attraktiven Bindeglied zwischen Innenstadt und HafenCity weiterzuentwickeln. Die 1907 von den Architekten Hanssen & Meerwein errichteten Speichergebäude des Blocks V liegen am südlichen Rand der Speicherstadt vor dem Brooktorkai. Der Kopfbau im Westen zeigt zum St. Annenplatz, ein innerstädtischer Platz mit großzügigem Weitblick. Auffällig in dieser Speicherzeile ist die Zweifarbigkeit der Fassaden aus rotem und weißem Ziegelmauerwerk sowie die vielfältigen Zierelemente in der Fassadengliederung. Im Zuge der Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten werden ein Hochwasserschutz integriert, sicherheitsrelevante Brandschutzmaßnahmen durchgeführt, die Fassade und das Dach saniert sowie historische Elemente und Details aufgearbeitet und instandgesetzt. Die vorhandenen Gewerbeflächen werden zu Büros und Showrooms sowie Gastronomie, Kultur- und Freizeiteinrichtungen umgenutzt. Ziel dieser Maßnahmen ist, die Speicherstadt zu einem innerstädtischen, lebendigen Quartier werden zu lassen.
Größe: ca. 20.000 m² BGF
Leistungen: LPH 1-7 (8-9)
Zeitraum: in Planung seit 2019
Nutzung: Verwaltung, Kultur, Gastronomie, Wohnen
Auftraggeber: HHLA 2. Speicherstadt Immobilien GmbH & Co.KG